Cookie Consent by Privacy Policies website


Projekte


Lawinen - Der weiße Tod


Bericht von Lukas Haller 1D: Am Freitag, 10.3.2023 waren wir im schönen Schnalstal. Man spürte den Schneemangel, aber es war genug Schnee für das Lawinenprojekt. Wir sind zusammen mit der Klasse 1B und 1C mit dem Linienbus bis zum Gasthof Gerstgras gefahren. Uns hat die Bergrettung Schnals bereits erwartet, sie haben sich extra für uns frei genommen. Wir konnten an vier verschiedenen Stationen viel über Lawinen lernen. An der ersten Station haben sie uns die wichtigste Ausrüstung gezeigt und uns Tipps fürs Freeriden und Verhalten im Schnee gegeben.
An der zweiten Station mussten wir mit dem LVS (Lawinenverschütungssuchgerät) und einer Sonde einen im Schnee vergrabenen Sender finden. 
An der dritten Station war die Finanzwache mit ihrer Hundestaffel. Sie führten uns vor, wie der Hund einen Menschen, der im Schnee vergraben war, allein durch seinen Geruchsinn fand. 
An der vierten und letzten Station wurde uns von der Bergrettung Schnalstal Erste-Hilfe-Geräte erklärt, die man zur Versorgung eines Verschütteten benötigt. 
Es war ein lehrreicher Vormittag, der uns viel Spaß gemacht hat. 
Ein herzliches Dankeschön an die Lehrpersonen die Bergrettung Schnals und die Finanzwache für den wunderschönen Lehrausflug.   

  

Bericht von Erik Angerer 1D: Einige ersten Klassen der Mittelschule Naturns durften am 10.03.2023 im Schnalstal unterhalb von Kurzras an einem sogenannten Lawinenprojekt teilnehmen. Der Bergrettungsdienst Schnals und die Finanzwache mit einer Hundestaffel haben dieses tolle Projekt betreut. Bei unserer Ankunft wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Es waren schon vier Übungsstationen aufgebaut. 
Der Schwerpunkt bei der ersten Station war: Was sollte man tun, wenn man eine Lawine auf der Piste entdeckt? Wir lernten dieses Vorgehen: 
1. Das Wichtigste ist die Eigensicherheit. Das heißt man muss gut aufpassen, denn es könnten noch weitere Lawinen kommen. 
2. Man sollte einen Notruf absetzen (112). Dabei muss man beschreiben, wo man sich befindet und die Lage beschreiben (Größe der Lawine, Gegenstände auf der Lawine wie Ski, Beine usw. wie viele Leute verschüttet sind). Man sollte die Anweisungen des Notrufzentrale befolgen und immer in Verbindung mit der Notrufzentrale bleiben. 

Bei der zweiten Station lernten wir das LVS (Lawinenverschütteten-Suchgerät) kennen. Sie erklärten uns die genaue Anwendung des LVS. Es ist wichtig, dass jeder in der Gruppe das LVS auf Empfangen (Suche) stellt, bevor die Suche gestartet wird. Wenn man auf dem LVS sieht, dass der Verschüttete 5 Meter entfernt ist, soll man sich auf den Knien weiterbewegen und die Suche nahe am Boden fortsetzen. Dann muss mit der Sonde gesucht werden. Ist der Verschüttete gefunden, beginnt man mit der Schaufel in einem Meter Abstand zu graben. Ein LVS wurde im Schnee vergraben und wir haben es mit Hilfe eines Zweiten gesucht. 

Bei der dritten Station wurde uns der Suchhund Sam vorgestellt. Es war ein schwarzer Schäferhund. Er ist noch in der Ausbildung zum Suchhund, welche mehrere Jahre dauert. Der Hund hat einen viel ausgeprägteren Geruchsinn als wir Menschen und unterstützt damit das Suchen des Verschütteten. Dann suchte Sam einen bereits im Schnee vergrabenen Mann. Er hat ihn sehr schnell gefunden und ausgraben. Der Hund weiß, dass er seine Arbeit machen muss, damit er sein Lieblingsspielzeug bekommt. 

Bei der letzten Station zeigten uns die Bergretter, was sie alles bei einer Rettungsaktion mitnehmen (Erste-Hilfe-Kit, Sauerstoffflasche, Wärmeweste, Schaufel, LVS, Sonde, Recco). Hier haben sie uns kurz das Recco erklärt. Es ist ein elektronisches Gerät, welches andere elektrische Geräte orten kann. Durch einen Pieps-Ton werden diese angezeigt. Die Bergretter müssen alle ihre elektrischen Geräte (z.B. Handy, Uhren, Autoschlüssel) bei Seite legen, wenn sie mit dem Recco suchen. 

Besonders interessant fand ich, dass die Überlebenszeit unter einer Lawine nur ca. 15 Minuten ist. Um länger zu überleben, muss man sich mit den Händen eine kleine Atemhöhle vor dem Mund machen. Am meisten Spaß hat mir die Station mit dem Suchhund Sam gemacht. Ich war sehr überrascht, dass der Hund den Mann so schnell gefunden hat. Danke an die Bergrettung, Finanzwache und LehrerInnen für den tollen Tag!


Manga - Step by Step


Am Freitag, den 03.03.2023 fand in den Räumlichkeiten der öffentlichen Bibliothek Naturns für eine Klasse der Mittelschule ein besonderer Workshop statt. Die Schüler*innen der Klasse 3C wurden unter Anleitung des deutschen Künstlers, Designers und Autors Gecko Keck Schritt für Schritt in die Kunst des Manga Zeichnens eingeführt. Mit großem Interesse und Engagement eigneten sich die Teenager Grundkenntnisse dieser besonderen Zeichentechnik an. 
Die entstandenen Manga Zeichnungen sind im Schaufenster der Athesia Naturns ausgestellt. 
Ein großes Dankeschön an die Athesia Naturns und die Öffentliche Bibliothek Naturns, die diesen Workshop ermöglicht haben. (Irmgard Hanni)
  


Freundschaft, Liebe, Sexualität - Workshop für Jugendliche


Im Rahmen der Projektwoche „Ich werde erwachsen“ besuchte die Klasse 3C der Mittelschule Naturns am Donnerstag, den 26.01.2023 den Workshop „Freundschaft, Liebe, Sexualität“. Dieser beinhaltete sowohl einen informativen als auch einen reflexiven Teil. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, über alles rund um diese Themen zu sprechen, Erfahrungen einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Auf gestellte Fragen antwortete der Referent korrekt und sachlich. (Irmgard Hanni)
  


Lehrausgang zur Landwirtschaftsgenossenschaft TEXEL Naturns - Der Weg des Apfels


Beim Lehrausgang zur Texel hat der Arbeiter Anton uns Folgendes erzählt:
Sobald die Äpfel die richtige Reife haben, werden diese vom Bauer in Großkisten ins Obstmagazin gebracht. Der Stapelfahrer nimmt die Kisten, die voll mit Äpfeln sind, und bringt diese in eigene Kühlzellen, Sorte für Sorte separat.
Sobald die Zelle voll ist, wird die Temperatur abgesenkt, der Sauerstoff entzogen und die Luftfeuchtigkeit erhöht; dies wird gemacht, dass der Reifeprozess der Äpfel gestoppt wird. Das heißt, der Apfel kann bis zu einem Jahr gelagert werden und bleibt dabei immer frisch.
Werden die Äpfel aber für den Verkauf benötigt, werden sie aus der Zelle geholt und gelangen auf die Sortiermaschine: Diese sortiert die Äpfel nach Größe, Farbe und qualitativen Merkmalen wie Hagelspuren oder anderen Fehlern. Nach der Sortierung wird der Apfel verpackt, das kann in sehr verschiedenen Materialien sein. Ich habe sehr viele verschieden Kartonagen gesehen, aber auch Plastiksteigen oder Holzkisten, in denen der Apfel von verschiedenen Frauen verpackt und dann auf Paletten gestapelt wird. Ein LKW bringt die Äpfel anschließend ins Geschäft.
Der Lehrausflug hat mir sehr gut gefallen. (Paul, 1D)
  


Erfolgreiche Naturnser Mittelschüler*innen beim Fakie-Cup 2022




Nach zweijähriger Zwangspause wurde der Fakie-Cup heuer wieder in der Großraumturnhalle in Schlanders ausgetragen. Bei dem Leichtathletik Hallen-Fünfkampf konnten sich interessierte Vinschger Mittel- und Oberschüler*innen in den Disziplinen 30m Sprint, 30m Hürdenlauf, Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen messen. Am Ende wurden die erzielten Ergebnisse der fünf Disziplinen laut Punktetabelle umgewandelt, zusammengezählt und eine Einzel- und auch Mannschaftswertung erstellt.
Für die Mittelschule Naturns starteten insgesamt 11 motivierte Sportler*innen, welche beim Wettkampf mit sehr guten Leistungen und Top-Platzierungen aufhorchen ließen.

Ergebnisse Jahrgänge 2010/11: 
1.Platz Mayr Hanna, 2.Platz Walder Sofia, 4.Platz Frei Rania; gemeinsam Siegerinnen der Mannschaftswertung und Gewinnerinnen eines Fakie-Einkaufsgutscheins
1.Platz Spiess Gabriel, 2.Platz Telfser Adrian, 3.Platz Plattner David; gemeinsam Sieger der Mannschaftswertung und Gewinner eines Fakie-Einkaufsgutscheins

Ergebnisse Jahrgänge 2009:
1.Platz Magitteri Anna Helen, 2.Platz Schlögl Julia, 4.Platz Staffler Jana
1.Platz Marku Dastin, 4.Platz Martins Davi

Tatkräftig unterstützt und angefeuert wurden die Naturnser Mittelschüler*innen von zahlreichen Fans, darunter Eltern, Geschwister, Freunde und nicht zuletzt von den beiden Sportlehrpersonen Kaserer Helene und Perkmann David 2022


Weihnachtsfeier mit den Schüler*innen der ersten Klassen der Grundschule Naturns


In der Woche vor Weihnachten kamen zu aller Freude heuer wieder die Schüler*innen der zwei ersten Klassen der Grundschule Naturns mit ihren Lehrpersonen in die Mittelschule, wo die Klassen 3B und 3C in der Schülerbibliothek eine besinnliche Feier für sie vorbereitet hatten. Auf dem Programm standen traditionelle Weihnachtslieder, welche die Schüler*innen mit ihren Musikerzieher*innen einstudiert hatten. Dadurch wurden alle Anwesenden auf die weihnachtliche Zeit eingestimmt. Anschließend lasen die Großen den Kleinen eine Geschichte vor und gaben auch noch ein „Schneemanngedicht“ zum Besten. Begeistert lauschten die kleinen Gäste den Darbietungen der Jugendlichen. Nicht fehlen durfte das gemeinsame Basteln, bei dem alle eifrig mithalfen und großen Spaß hatten. 
Vor dem Heimgehen luden die Mittelschüler*innen ihre kleinen Gäste und die Lehrpersonen noch zu einem Buffet mit selbstgebackenen Weihnachtskeksen ein. Genüsslich griffen alle zu!  (Irmgard Hanni)
  


Sports and Nature


Begleitpersonen: Prof. Perkmann David und Prof. Rocchi Paolo
Treffpunkt: MS Naturns 7.30 Uhr
Abfahrt: Linienbus 7.50 Uhr
Ziel: Sportplatz Lana 9.15 Uhr
In Lana angekommen, wurden uns diverse Sportarten vorgestellt. Angefangen hat der sports and nature-Tag mit Yoseikan Budo, wir durften „kämpfen“, Schüler/In gegen Schüler/In oder Lehrer, Schüler/In gegen Dummy und Schaumgummischwert geben Schaumgummischwert; dann kamen wir zur Station „bike“, wo wir mit den Mountainbikes, Parcours überwinden sollten. Daraufhin lernten wir die Sportart „Spikeball“ kennenlernen, ein Ball wird auf ein kleines Trampolin geworfen und darf nicht auf dem Boden landen …. ganz schön schwer und anstrengend … 
Jetzt brauchten wir eine Pause, denn gleich danach sollten wir unser Gleichgewicht auf der Slackline finden und schlossen den sportlichen Tag mit einer Partie „ultimate frisbee“ um 15.30 Uhr ab.
Das war einmal ein abwechslungsreicher Schultag und hat uns allen Spaß gemacht. Einige von uns haben auch bekannte Gesichter gesehen, da noch viele andere Klassen aus verschiedenen Schulen anwesend waren.
Text von: Emma, Anton, Mara, Alyssa, Simon und Elias
    


Cook for fun


In der Projektwoche bekamen wir ein Thema, das hieß „cook for fun“. Wir haben Zimtschnecken und Gemüsestrudel gebacken. Prof. Weiss und Prof. Kuppelwieser haben uns die Zutaten zur Verfügung gestellt. Die Mädchen haben die Zimtschnecken mit Prof. Kuppelwieser zubereitet, während die Jungs aus der Klasse sich mit Prof. Weiss dem Schnippeln des Gemüses für den Strudel widmeten. Alles erfolgte genau nach Rezept.
Während wir auf die richtige Backfarbe warteten, bekamen wir ein Heft mit Informationen und Fragen zur Lebensmittelverschwendung und Tipps, wie man diese verringern könnte. 
Bald schon stieg ein angenehmer Duft in unsere Nasen, der richtige Zeitpunkt die Gerichte aus dem Backrohr zu nehmen. Wir setzten uns alle an den Tisch und einige von uns servierten Strudel und Schnecken, welche gemeinsam verkostet wurden.
Das Aufräumen und Abspülen wurde auch noch erledigt. 
Einige von uns hat das Backen so sehr motiviert, dass wir in den nächsten Tagen zu Hause die Rezepte für unsere Familien nachgebacken haben und falls jemand ein Rezept möchte, kann er/sie sich gerne bei uns melden.
2A (Text von: Samia, Diana, Yasmin, Moustafa, Paul, Fynn, Jan und Aurora)
 



Vier besondere Künstlerinnen stehen im Mittelpunkt des Rechercheprojekts "Frauen in der Kunst". Über interaktive Bilder lernen die SchülerInnen die Künstlerinnen kennen. Sie recherchieren über ihr Leben und Wirken. Inspiriert von den Künstlerinnen schaffen die DrittklässlerInnen eigene Kunstprojekte.

Links zu den interaktiven Bildern der KünsterInnen:



Ritter Oswald von Tarantsberg zu Besuch in der Schule


Im Rahmen des Geschichtsunterrichtsunterrichts bekamen die Schüler*innen der 2B einen hohen „mittelalterlichen“ Besuch: Herr Ritter Oswald von Tarantsberg erschien komplett gerüstet mit lautem Getöse, sodass manch einer leicht erschrak.
Der adelige Herr zeigte die einzelnen Teile seiner Rüstung (brigantine) und erzählte dabei viele Details aus dem Mittelalter. „Wir durften sie sogar testen, also anprobieren“. 
Er erzählte den interessierten Schüler*innen, welche Funktion die einzelne Rüstungsteile hatten, wie mühsam es ist, sich zu rüsten und wie schnell man darunter schwitzt.
„Er hat auch erzählt, dass er häufig an Wettkämpfen teilnimmt. Wer die Ritterspiele von Schluderns kennt, müsste wissen, dass dort immer Ritter kämpfen, dort hat er seine ersten Erfahrungen als Ritter gemacht“.
Dass sich unter der schweren Ritterrüstung der Lehrer Oswald Zischg verbarg, war für die Schüler*innen eine besondere Überraschung. Ein wahrhaft anschaulicher Geschichtsunterricht! (Pöll Gudrun) 

 


Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022 fand in der Schülerbibliothek der Mittelschule eine Autorenbegegnung mit der Hamburger Schriftstellerin Annette Mierswa statt. Die Schüler*innen der Klassen 3C und 3B lauschten den Auszügen aus dem Jugendbuch „Liebe sich, wer kann“ der Autorin gespannt. Im Anschluss an die Lesung stellten die Jugendlichen der Autorin noch einige Fragen und bedankten sich bei ihr mit einem kleinen „herbstlichen Gruß aus Südtirol“. (Hanni Irmgard, Hohenegger Ingrid)



Dieses Schuljahr erforschen die Schülerinnen und Schüler ihre malerischen Fähigkeiten auf ungewohnt großen Malunterlagen und teilweise sogar im Stehen. Es geht hier darum sich selbst zu beobachten, welches Gefühl "Neues ausprobieren" auslöst. Es gibt keine genauen Vorgaben zum Endprodukt. Es geht vordergründig um die Erfahrung. Alle malen sich selbst und dürfen dafür alle Farben, Pinsel, Maltechniken, Schwämmchen, Finger ... verwenden. Da es mit Acryl kein Problem ist in mehreren Schichten zu arbeiten, gibt es auch keine Fehler, die man machen kann, sondern lediglich Chancen, dass unerwartete, ungeplante Ergebnisse entstehen könnten.
Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse der Künstlerinnen und Künstler der 3C.  (Haller Heike)



Am Freitag, den 30. September 2022 besuchte die Klasse 3C im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Zukunft -Berufsorientierung“ gemeinsam mit Irmgard Hanni und Daniela Tumler die Wache der Berufsfeuerwehr Bozen.  
In der Kaserne angekommen, wurde die Gruppe von Brandinspektor Felix Reggiani begrüßt und in die Maschinenhalle geführt. Dort erklärte er den Tagesablauf der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen und ihre vielfältigen Aufgaben. Anschließend informierte er die Jugendlichen darüber, dass in der Wache viele verschiedene Berufsgruppen als Feuerwehrmänner arbeiten: z.B. Tischler, Elektriker, Hydrauliker, Funktechniker, EDV-Techniker, Web-Designer, technische Zeichner, Koch, Sportlehrer; Mechatroniker und viele andere und ging kurz auf ihre unterschiedlichen Aufgabenbereiche ein. Die Führungskräfte, wie z.B. der Kommandant oder die Inspektoren, haben ein Ingenieur-Studium absolviert. Auf ihrem Rundgang in der Wache wurden die Ausflügler*innen auch von Brandmeister Eduard Kaufmann begleitet, der ihnen die Beladung der Einsatzfahrzeuge in der Maschinenhalle erläuterte. Die Besichtigung führte auch in das Atemschutzlabor, wo die Schutzmasken sowie die Luft- und Sauerstoffgeräte nach jedem Einsatz geprüft und gewartet werden. Auf der Tour durch die Wache durften die Schüler*innen auch einen Blick in die angrenzende Tischlerei, Schlosserei und in den Umkleideraum mit der Schutzausrüstung werfen. In der Kranhalle, wo die beiden Feuerwehrmänner die besonderen Einsatzmöglichkeiten dieses Spezialfahrzeuges erläuterten, endete die spannende Besichtigungstour durch die Wache. Mit vielen interessanten Informationen und dem Eindruck, dass die Männer und Frauen der Wache ihren Beruf mit großer Leidenschaft und Einsatz ausüben, trat die Klasse 3C anschließend ihren Heimweg an. 
Ein besonderer Dank geht an den Kommandanten der Berufsfeuerwehr Bozen, Ingenieur Florian Alber, der den Besuch in der Wache möglich machte. (Hanni Irmgard 3C)



begaben sich die Schüler*innen der Klasse 3C der Mittelschule Naturns mit der Lehrerin Hanni Irmgard und der Mitarbeiterin für Integration Tumler Daniela am Dienstag, den 20. September 2022 auf den Plateauberg Monte Piano, dem ehemaligen Frontgebiet zwischen Italienern und Österreichern in den Sextner Dolomiten. Nach einer dreistündigen Fahrt kamen sie am Fuße des Freilichtmuseums an und wurden mit Jeeps zur Bosi-Hütte chauffiert. Das war eine echt abenteuerliche Fahrt auf der schmalen Bergstraße, machte jedoch allen großen Spaß! Nachdem sich alle etwas gestärkt hatten, stiegen die Schüler*innen mit ihren Begleiterinnen gespannt bergan. Bald erblickten sie rechts und links vom Wandersteig die ersten Lauf- und Schützengräben und Spuren der Granateinschläge der österreichischen Artillerieangriffe.  Als sie das Plateau nach einer kurzen Wanderung erreicht hatten, genossen die Wanderer den fantastischen Ausblick auf die umliegenden Berge. Der Rundgang begann anschließend auf der Süd Kuppe des Monte Piano. Dort erkundeten die Ausflügler*innen die italienischen Stellungen der Bombardieri in zwei großen Kavernen mit den Öffnungen nach oben sowie Baracken und Unterkünfte. Neugierig erforschten die Jugendlichen die Lauf- und Schützengräben, die später zu einem Stollensystem ausgebaut wurden. Auf dem Weg durch das umgegrabene Gelände gelangten sie auch zu einer ehemaligen Minenwerferstellung, Kommandantenbaracke, Maschinengewehrstellung und schlussendlich zum Angriffsstollen. Sie konnten sich sehr gut vorstellen, wie sich die italienischen Truppen immer mehr den österreichischen Stellungen, die sich auf der Nord Kuppe des Monte Piano befanden, näherten. Zum Schluss wanderten sie noch ein kleines Stück auf die andere Seite der Schlucht, wo sich die Reste der österreichischen Schützengräben und Stellungen befinden. Nach einem kurzen Rundgang schlenderten sie zurück zur Bosi-Hütte und wurden von mehreren Jeeps zu Tal gebracht. Dort erwartete sie der Bus, mit dem sie bis zum Kriegerfriedhof Nasswand fuhren, den sie kurz besichtigten. Von den 14.000 Soldaten aus vielen verschiedenen Ländern, die im 1. Weltkrieg in den Sextner Bergen gekämpft haben, kamen 1.259 dort ums Leben und wurden auf dem Friedhof begraben. Auf den Grabsteinen lasen die Schüler*innen viele slawische Namen der Gefallenen. Müde, aber begeistert von den vielen interessanten Eindrücken, fuhren sie anschließend Richtung Naturns.  (Hanni Irmgard 3C)


… die Schule ist aus! Zumindest für die Schüler/innen der 1. und 2. Klassen.
Den Schulschluss feierten wir heuer wieder mit einer Abschlussfeier am Dienstag, den 14. Juni 2022 nachmittags im Bürger- und Rathaus von Naturns. 
Nach den Grußworten von Frau Direktor Tschenett erfolgten verschiedene Einlagen von Seiten der Schüler. Es wurden verschiedene Lieder gesungen, die Schüler/innen der 2. Klassen tanzten auf der Bühne, die Sieger des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“ wurden prämiert und die Videoclips der 3. Klassen wurden gezeigt. 
Nach dem Lied „School`s out“ erfolgte die mit Spannung erwartete Präsentation der unterschiedlichen Aktionen und Ausflüge der verschiedenen Klassen in Form von Fotos und Videos. So mancher Lacher war zu hören…
Der Abschlussfeier vorausgegangen war der Kreiselwettbewerb der 1. Klassen in der Sporthalle. Die von den Schülern und Schülerinnen gebastelten Kreisel zirkulierten kreiselnd in der Halle.
Am Tag darauf, am Mittwoch ab 10.00 Uhr fand bei idealen Wetterbedingungen der traditionelle Spiel- und Spaßtag im Erlebnisbad Naturns statt. Ein gelungener Abschluss des Schuljahres 2021/22.
Wir wünschen allen einen schönen, erholsamen Sommer! (Helene Kaserer, Fotos: Manuela Trenkwalder)





Zu Besuch im Andreas Hofer Museum


Am Mittwoch, den 4. Mai starteten wie,  die Klasse 2C der Mittelschule, gemeinsam mit den Lehrpersonen Haller Heike und Hanni Irmgard unseren Ausflug ins Andreas Hofer Museum im Passeiertal. Dieses befindet sich in St. Leonhard, im historischen Gebäude des Sandwirts, dem Geburtshaus Andreas Hofers. 
Um 10:00 Uhr begann unsere Führung mit einem kurzen, einleitenden Film. Anschließend öffnete sich die Leinwand und gab uns damit den Zutritt zum Museum frei. Zu Beginn der Tour durch das Museum veranschaulichte uns eine Schautafel die Grenzlinien der einzelnen Staaten Europas zu Andreas Hofers Zeit. In der Ausstellung konnten wir viele Gegenstände und Schriften aus dem Nachlass des Freiheitskämpfers betrachten. Der „Reiseleiter“ erzählte uns einige lustige Anekdoten aus Hofers Leben. Immer wieder stellte er uns Quizfragen und lud uns damit ein, aufmerksam zuzuhören und mitzudenken. 
Wir waren sehr interessiert und wissbegierig, wofür wir am Ende der Zeitreise auch ein großes Lob und für das richtig gelöste Quiz eine vor Ort geprägte 20-Kreuzer-Münze, den sogenannten Andreas-Hofer-Kreuzer, erhielten. Damit endete unser Ausflug in die Zeit Andreas Hofers und wir machten uns, um einiges Wissen reicher, auf die Heimreise. (Gurschler Ida Sophie 2C)

 


Zu Besuch im Touriseum


„Tourismus ist mehr als ein blauer Himmel und eine schöne Landschaft. Er ist ein Zusammenspiel unzähliger Faktoren. Einige kann man jederzeit und vielerorts neu erfinden. Andere sind aber das Ergebnis einer langen Geschichte.“
Am Freitag, den 29. April startete die Klasse 1B gemeinsam mit Katja Oberprantacher, David Perkmann’ und Gudrun Pöll ihre Reise in die Geschichte des Tourismus.
Im Schloss Trauttmansdorff, inmitten der gleichnamigen Gärten, befindet sich das Touriseum, das Museum zur Geschichte des Tourismus in Südtirol, in Tirol. Es zeigt in verschiedenen Ausstellungsräumen, wie der Tourismus begann, wie er sich weiterentwickelte und welche Probleme er heutzutage mit sich bringt.
Auf ihrer Tour durch das Museum erhielten die SchülerInnen von den beiden „Reiseleiterinnen“ Ruth Engl und Charlotte Jenny viele Informationen, die ihr Basiswissen aus dem Unterricht erweiterten und vertieften. Geschichte live und vor Ort erleben ist natürlich sehr viel spannender als im Klassenraum. Deshalb zeigten sich die SchülerInnen sehr interessiert und wissbegierig, wofür sie am Ende der Reise auch ein großes Lob erhielten.
Mit einem Abstecher beim allseits beliebten Flipperspiel endete die Reise durch die Tourismusgeschichte. Die SchülerInnen durften noch eine kleine Runde durch die Gärten von Trauttmansdorff machen, die blühende Landschaft bestaunen, den grünen Irrgarten erkunden und die Koi-Karpfen auf ihren Runden durch den Seerosenteich beobachten.
Ihre Eindrücke von diesem gelungenen Lehrausflug sammelten die SchülerInnen in einer Collage, zusammengesetzt aus eigenen Fotos und Schlüsselwörtern aus der Ausstellung. (Gudrun Pöll)



Postpolizei zu Besuch in der Mittelschule Naturns


https://ssp-naturns.eu/contents/images/gs-naturns/Nachhaltigkeit_2022.jpgNach zwei Jahren Pause fand am 13. und 27. April 2022 im Bürger- und Rathaus Naturns für die Schüler*innen der Mittelschule wieder der Vortrag der Postpolizei mit dem Referenten Herrn Campisi Francesco statt.  Dabei hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich über die Gefahren im Internet sowie auch über Straftaten in den sozialen Netzwerken wie Cybermobbing, Verleumdung oder die Verletzung der Privatsphäre zu informieren. Auch klärte der Referent die Jugendlichen über die rechtlichen Folgen des Umgangs mit den sozialen Medien auf. Im Anschluss an die Ausführungen des Mitarbeiters der Postpolizei hatten die Teenager noch die Möglichkeit, Fragen an ihn zu stellen. 

Der Vortrag war für alle informativ und lehrreich. Irmgard Hanni   


Wir singen für den Frieden


Am Dienstag, den 5. April 2022 fand im Anschluss an die große Pause ein Konzert der besonderen Art an der Mittelschule statt: Alle Schüler und SchülerInnen versammelten sich im Pausenhof zu einem gemeinsamen Konzert für den Frieden. Bereits im Vorfeld hatten die beiden Musikerzieherinnen Evamaria Österreicher und Gudrun Pöll mit ihren Schülern verschiedene bekannte Lieder einstudiert, welche das Thema Frieden aufgreifen und die Wichtigkeit des friedlichen Miteinanders betonen: ein besonderes Zeichen im Angesicht der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine.


Give peace a chance (John Lennon) war das Lied, welches die Erstklässler präsentierten und zu dem sie die Strophen selbst getextet hatten: 

Jeder spricht die ganze Zeit von Bomben,
Angst und PanzerZerstörung,
Zivilisten müssen flüchten,
haben kein zuhause
Macht doch gar kein Sinn! (1A)

Leute haben Hunger, Durst, Angst, Schmerzen, Sorgen
trauern um Familie
leiden unter Trauma
werden getrennt (1B)

Non vogliamo la guerra, 
vogliamo la pace e aiuto per tutti
Vogliamo: amicizia, amore, gioia e case sicure! (1C)

Mir welln af der Welt lai Frieden und guate Zeiten hoben,
mitanonder lochen, stork sein, beten und singen
mir tian ins helfen und holten zom! (1D)
Heal the world (Michael Jackson), der Beitrag der zweiten Klassen, stimmte mit folgendem Intro alle Anwesenden nachdenklich:
Denke an die Generationen
Und sage, wir möchten die Welt verbessern
Für unsere Kinder und Kindeskinder
Damit sie wissen, dass es eine bessere Welt für sie ist
Und auch darüber nachdenken
Ob sie daraus einen besseren Ort machen können.
 
Die dritten Klassen interpretierten den Song Imagine (John Lennon), den wohl berühmtesten Friedenssong: Leben in Frieden - Livin' life in peace heißt eine beeindruckende Passage, eine Botschaft an Russland, an die Ukraine, an die Welt. 

Mit Ein bisschen Frieden (Nicole), von allen Klassen gemeinsam gesungen und begleitet von den Gitarristinnen Müller Maya und Gorfer Julia sowie mitgesummt von den anwesenden Lehrpersonen, dem Schulpersonal und unserer Schulführungskraft Frau Tschenett, endete das Pausenhofkonzert und mit der Botschaft des Liedes auch unser Zeichen für den Frieden in der Welt:

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne
Für diese Erde, auf der wir wohnen.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude,
Ein bisschen Wärme, das wünsch' ich mir.
A little loving, a little giving
To build a dream for the world we live in
A little patience and understanding
For our tomorrow a little peace.

(Gudrun Pöll)
Der Sportlehrer und „Coach“ David Perkmann


Landesmeisterschaft 5er Fußball 2022


Responsive image

Am 31. März 2022 fuhren neun Fußballer der MS Naturns zur Landesmeisterschaft im 5er Fußball nach Bozen. Insgesamt 32 Mannschaften der Südtiroler Mittelschulen nahmen am Turnier auf den Talferplätzen teil.

Die Naturnser beendeten ihre Gruppenphase auf dem guten 2. Platz. Im Achtelfinale traf man auf eine Mittelschule aus Bozen. Lange stand es 0 zu 0 und als die Fußballer der MS Naturns kurz vor dem Ende das nach Spielverlauf „unerwartete“ 1 zu 0 kassierten blieb zu wenig Zeit, um sich mit einem Ausgleich ins Elfmeterschießen zu retten. So schied man schlussendlich etwas unglücklich aus dem Turnier aus…

Mit guten Leistungen und einem 9. Platz konnten die Jungs der MS Naturns dennoch zufrieden ihre Heimreise antreten. 
Der Sportlehrer und „Coach“ David Perkmann


Besuch vom Bürgermeister


Am Freitag vor den Semesterferien durfte die Klasse 1B einen besonderen Gast in der Schule begrüßen: den Naturnser Bürgermeister Zeno Christanell. Die Einladung, in die Klasse zu kommen, erfolgte über die Klassenlehrerin Gudrun Pöll. Sie hatte im Unterricht das Thema Gemeinde erarbeitet und belohnte ihre SchülerInnen am Ende der Unterrichtseinheit mit dem Überraschungsgast. 
Zunächst erzählten die SchülerInnen dem Bürgermeister, was sie im Unterricht gelernt hatten: Von Wahlen war die Rede, vom Gemeinderat, dem Gemeindeausschuss und den Referenten, von Legislaturperiode bis Gemeindehaushalt. Besonders überrascht zeigte die Zeno Christanell darüber, dass die SchülerInnen über den Geobrowser auch den Bauleitplan der Gemeinde kennen gelernt hatten. 

Anschließend stellt sich der Bürgermeister den vielen Fragen der Jugendlichen. Ausführlich berichtete er von seinen Aufgaben und Pflichten, seiner Verantwortung im Bereich des Zivilschutzes, den aktuellen Bauvorhaben der Gemeinde und den vielen laufenden Kosten, die in der Gemeinde jährlich anfallen. Auf seine Frage, wieviel Geld sich wohl in der „Geldtasche“ der Gemeinde befinden würde, lagen die Schätzungen der SchülerInnen weit daneben: Fast sprachlos zeigten sie sich, als der Bürgermeister von den vielen Millionen berichtete, aber auch, als er erklärte, wie schnell das Geld vor allem für laufende Kosten wieder verschwindet. Zeno Christanell forderte die Jugendlichen auf, immer daran zu denken sorgsam mit den Einrichtungen der Allgemeinheit umzugehen und sie zu schätzen. Exemplarisch erklärte er dies am Beispiel der Schaumsprays, deren Anwendung gerade jetzt zur Faschingszeit bei vielen Kinder beliebt ist: Alle Verschmutzungen, die durch die Schaumsprays entstehen, müssen in mühsamer Arbeit von den Mitarbeitern des Gemeindebauhofes wieder entfernt werden. Und diese Arbeitsstunden kosten natürlich viele Geld. 
Die Fragestunde verging wie im Flug. Am Ende zeigte der Bürgermeister noch seine Zivilschutzweste, seine Amtskette und die dreifarbige Schärpe, welche ihn als Gesetzesvertreter des italienischen Staates kennzeichnen. Eine besondere Überraschung erhielten die SchülerInnen am Ende der Unterrichtsstunde in Form eines Geschenkes: Der Bürgermeister lud sie alle zu einem Minigolf-Vormittag ein. Klassensprecher Lukas bedankte sich im Namen seiner MitschülerInnen und verabschiedete den Gast. (Gudrun Pöll)




Bezirksmeisterschaft Querfeldeinlauf 2021/22

Am 27. Oktober 2021 trafen sich die Mittelschüler/innen des Bezirkes Meran in Latsch, um sich im Ausdauerlauf zu messen. 18 motivierte Läuferinnen und Läufer der MS Naturns fuhren mit dem Sportlehrer David Perkmann zum Wettkampf.
Nach einer Besichtigung der Strecke und einem kurzen Aufwärmen durften sich die Naturnser Mittelschüler/innen gegen Läufer/innen aus anderen Mittelschulen messen. Neben einer Top 5 und einigen Top 20 Platzierungen haben die Mittelschüler/innen gute läuferische Leistungen gezeigt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Der Sportlehrer David Perkmann



Schulinterne Geländelaufmeisterschaft am 21. Oktober 2021

Nach fast genau zwei Jahren Stillstand im Schulsport konnten die Sportlehrer der Mittelschule Naturns endlich wieder eine schulinterne Meisterschaft im Geländelauf organisieren.
An dieser Meisterschaft nahmen insgesamt 60 Läufer/innen aus den drei Klassenstufen teil. Bei angenehmen Temperaturen absolvierten die Teilnehmer 1500m bzw.2000m. 
Es gab viele zufriedene und engagierte Läufer/innen, die sich mit ihren Mitschülern im Ausdauerbereich wetteifern und messen konnten. Am Ende eines jeden Wettbewerbs gab es strahlende Sieger, die sich nicht nur über eine Medaille freuten, sondern sich auch für die Bezirksmeisterschaften am 27. Oktober 2021 in Latsch qualifizieren konnten.
Wir Sportlehrer hoffen sehr, dass wir unseren Schülern noch viele weitere Erlebnisse und Erfahrungen im Sport in den unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen ermöglichen können.

Zuletzt noch ein herzliches Dankeschön an die Frau Direktorin, an die freiwilligen Helfer, an den ASV Naturns und auch an die Raiffeisenkasse Untervinschgau für das Sponsoring der Medaillen. (David Perkmann)

Hier geht es zur Ergebnisliste