Genießt den Augenblick!
Für gleich zwei Kolleginnen war es die letzte Gesamtkonferenz ihrer Schulkarriere. Und eine besondere noch dazu!
Über Videokonferenz wurden die langjährige Musiklehrerin Norma Schaller und Monika Pedross, Lehrerin für literarische Fächer an der Mittelschule Naturns, mit einem Ständchen anlässlich ihrer anstehenden Pensionierung überrascht. Live dazu gab es einen Blumengruß, stellvertretend überreicht von den Ehemännern der beiden geschätzten Lehrerinnen. Wir wünschen beiden alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.
Liebe Norma, liebe Monika!
Es gibt noch viel zu tun....
Jetzt habt ihr die Zeit
... eure Träume zu verwirklichen,
... Neues zu lernen,
... für Menschen, die euch wichtig sind,
... zu reisen,
... die Seele baumeln zu lassen,
... Unerwartetes zu tun,
... ein neues Hobby zu entdecken,
.....
Genießt jeden Augenblick!
Ein Abschied fällt nicht immer leicht: "Per Sylvia!"
Mit diesem Schuljahr verlässt unsere Italienischlehrerin Sylvia Gatti die Mittelschule Naturns und wird im Herbst am Schulsprengel Obermais ihre neue Stelle antreten.
In einem berührenden Film haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2B von ihr verabschiedet.
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es an der Mittelschule Naturns ein ZIB, ein Zentrum für Information und Beratung.
Dieser Informations- und Beratungsdienst für unsere Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile zum fixen Bestandteil unseres Schulalltages geworden und wird gerne in Anspruch genommen.
Um den vertraulichen Gesprächen einen geschützten Rahmen zu geben, hat das ZIB-Team (die Lehrpersonen Sieglinde Innerhofer und Gudrun Pöll) im letzten Stock des Schulgebäudes gegenüber vom Kunstraum einen kleinen Rückzugsraum hergerichtet.
Und dieser ZIB-Raum erstrahlt nun im neuen Glanz. Dank der großzügigen Unterstützung von Seiten der Gemeinde Naturns konnten Möbel und Accessoires angekauft werden: Ein Sofa samt Kissen und kuscheliger Decke, zwei Sitzsäcke, ein Couchtischchen sowie ein Schreibtisch und ein Schrank machen den ZIB-Raum heimelig und gemütlich. Dazu trägt auch die in warmen Gelb- und Rottönen von Nadia Prantl, 3A gestaltete Wandmalerei bei, welche sie im Rahmen des Wahlfaches "Malen auf großen Flächen" geschaffen hat.
Es ist nämlich wichtig, dass für besondere Situationen auch eine besondere Umgebung geschaffen wird, in der das Reden leichter und das Zuhören noch besser gelingt, wo auch einmal Tränen fließen dürfen oder Frust und Dampf abgelassen werden.
Der ZIB-Raum hat seine Tür für alle geöffnet, die Hilfe brauchen und ein offenes Ohr suchen! (Gudrun Pöll)
Ende Jänner 2020 folgten die Sportlehrer der Mittelschule Naturns dem Aufruf „1. Landesmeisterschaft Eisschnelllauf“ und schickten sieben Schüler auf den schnellsten Freiluft – Eisschnelllaufring Europas in Klobenstein ins Rennen. Die Schüler konnten sich mit Eiskunstläufern, Eishockeyspielern und Eisschnellläufern in den Disziplinen 100m und 300m messen. Im Laufe des Vormittags fanden spannende Wettkämpfe statt. Am Ende fuhren wir zufrieden und bereichert mit neuen Erfahrungen wieder nach Hause. David Perkmann
Auch im Schuljahr 2019/20 wurden wieder Floorball-Turniere für die zweiten und dritten Klassen der MS Naturns ausgetragen. Daran teilgenommen haben alle vier zweiten und alle vier dritten Klassen, wobei neben den Jungs pro Klasse jeweils mindestens ein Mädchen mitspielen sollte.
Um die Siegerklasse zu ermitteln, spielte jede Klasse einmal gegen jede andere.
Bei den zweiten Klassen holte sich die 2A, wenn auch etwas glücklich, den Turniersieg vor einer spielerisch starken 2D.
Die SchülerInnen der 3C konnten ihren Titel aus dem Vorjahr verdient verteidigen. (David Perkmann)
Am Mittwoch, den 22. Jänner 2020 fand in der Sporthalle das Völkerballturnier der 1. Klassen der MS Naturns statt. Jeweils ca. 10 SchülerInnen aller vier 1. Klassen vertraten ihre Klasse mit viel Einsatz und Motivation beim Turnier. Nach einigen spannenden Matches holte sich die Klasse 1D schließlich mit drei Siegen den Titel, einen Pokal und Medaillen für alle SchülerInnen ab. David Perkmann
Auch im Schuljahr 2019/20 wurden die mittler weilen „traditionellen“ Fußball-Klassenturniere in der Sporthalle der MS ausgetragen. Jede Klasse stellte dabei eine Mannschaft zusammen und spielte jeweils einmal gegen jede andere Klasse ihrer Altersstufe. Neben spannenden, fairen Spielen mit einigen guten Spielzügen und sehr gutem Einsatz aller SpielerInnen sorgten die zuschauenden Klassen und einige Fans für gute Stimmung auf der Tribüne.
Bei den Erstklässlern holte sich die 1C, mit ihrem überragend spielendem Kapitän Pircher Niklas, den Turniersieg, auch wenn die fußballerisch starke 1D sich einen Sieg ebenfalls verdient hätte.
Die Schüler der 2D holten sich mit drei Siegen in einer spielerisch souveränen Art den Pokal.
Und bei den Drittklässlern führte wiederum, wie in den beiden Jahren davor, kein Weg an den Fußballern der 3C vorbei. David Perkmann
In den beiden Wochen vor den Weihnachtsferien kamen auch heuer wieder die Schüler*innen der drei ersten Klassen der Grundschule Naturns mit ihren Lehrpersonen zu Besuch in die Mittelschule. Im Anschluss an die Begrüßung gaben die Schüler*innen der 3B, 3C und 3D traditionelle und internationale weihnachtliche Lieder, die sie mit ihren Lehrpersonen Schaller Norma und Stilin Oliver vorbereitet hatten, zum Besten. Anschließend luden sie die Kleinen zu einem weihnachtlichen Bilderbuchkino ein und bastelten ein dazu passendes Werkstück mit ihnen. Begeistert lauschten die kleinen Gäste den Darbietungen der Großen und malten und bastelten eifrig. Zum Abschluss stärkten sich Groß und Klein an einem kleinen Buffet. Am Ende des Festes verabschiedeten die Lehrpersonen der Mittelschule und die Drittklässler ihren Besuch herzlich und wünschten allen erholsame und schöne Ferien und Frohe Festtage. (Irmgard Hanni)
Am 10. Dezember veranstalteten wir, die Klasse 3D der Mittelschule gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Magdalena Köllemann, für die Klasse 1C der Grundschule ein weihnachtliches Vorlesen. Dazu bereiteten wir zwei kurze Geschichten vor und luden die Kinder in unsere Bibliothek ein. Am Beginn präsentierten wir ihnen das Bilderbuchkino „Der verlorene Brief“, anschließend lasen wir die Geschichte „Weihnachten in Bullerbü“ vor. Zwischendurch spielte die Instrumentalgruppe unserer Schule gemeinsam mit Frau Schaller passende Weihnachtslieder. Bald merkten wir, dass sich die Kinder nicht mehr konzentrieren konnten und wir begannen mit ihnen zu basteln. Wir hatten Tannenbäume vorbereitet, die gefaltet, verziert und auf eine Karte geklebt werden konnten. Später aßen wir noch alle zusammen Kekse und Panetone. Für uns war es eine schöne Weihnachtsfeier und ich bin mir sicher, es hat auch den Kleinen Spaß gemacht. (Sophia Sinner, 3D)
Am Donnerstag, den 28. November 2019 nahmen 13 Mädels und Jungs der MS Naturns an den Landesmeisterschaften im Sportklettern/Bouldern in der neuen Kletterhalle in Brixen teil. Es galt als Team möglichst viele der 12 Boulder-Routen zu bezwingen. Neben den guten Klettererfahrungen und jeder Menge Spaß haben die SchülerInnen der MS auch neue Freundschaften geknüpft und ihre Teamfähigkeiten weiter gestärkt. David Perkmann
Am Donnerstag, den 21. November 2019, haben wir, die Klasse 3D, unseren Nachbarn, das Naturparkhaus Naturns, besucht. Wir wurden von den zwei Lehrpersonen Frau Köllemann Magdalena und Frau Oberhauser Sylvia begleitet. Das behandelte Thema hieß „Goodbye Glaciers“. Auch wir tragen dazu bei, dass die Gletscher immer weiter schmelzen. Man denkt immer an die Wärme der Sonne (Auswirkungen der Natur), die dies verursachen. Sie sind aber nur zu 50% dafür verantwortlich. 50% des Temperaturanstieges auf der Erde werden auch von uns Menschen verursacht. Wie, das konnten wir dort genauer erfahren.
Ein Grund dafür ist der CO2 Ausstoß, der vor allem durch das Autofahren entsteht. Am Beginn zeigte uns Frau Annemarie ein paar Bilder zur Gletscherschmelze. Es wurden Gletscher in früheren Zeiten im Vergleich zu heute gezeigt. Anschließend konnten wir in Kleingruppen ein Puzzle zu früheren Gletschern zusammenstellen und dann mussten wir auf Bildern von heute genau diesen Gletscher finden. Man konnte den Unterschied deutlich erkennen. Danach konnten wir zwei Geräte sehen, die man früher am Gletscher brauchte. Heute gebrauchen wir modernere/kleinere Geräte.
Das Fazit der Ausstellung war, dass jeder einzelne etwas Gutes, ganz einfach gegen den Klimawandel (auch Gletscherschwund) tun kann: kurze Strecken auch mit dem Fahrrad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Wir haben uns sehr für den Vortrag interessiert und sind froh, dass wir teilnehmen konnten. Julia Tapfer und Greta Abler, 3D
Die Naturnser Fußballer der Mittelschule fuhren am 12. November 2019 nach Bozen, um sich im 11er-Fußball gegen andere Mittelschulen zu messen. Die Mannschaft, bespickt mit sehr talentierten Spielern der SPG Untervinschgau und des FC Südtirol, gewann die Gruppenphase mit einem Ausgleich und 3 Siegen (11 zu 1 Toren) souverän. Im Viertelfinale wechselte man das Spielfeld, was den Naturnsern nicht gut zu tun schien und man geriet gegen den SSP Karneid in der 1. Halbzeit mit 2 zu 0 in Rückstand. Tapfer, mit viel Kampfgeist und Spielwitz konnten die Naturnser Jungs in der zweiten Halbzeit auf 2 zu 2 ausgleichen, was ein Elfmeterschießen zur Folge hatte…Während die eigenen Elfmeter nicht von der besten Seite geschossen waren, konnten die Karneider ihre Elfer verwandeln und zogen damit ins Halbfinale ein…am Ende reichte es für Naturns zu einem 8. Platz von 20 teilnehmenden Mannschaften…
Aber auch aus dieser Enttäuschung lässt sich einiges Positives mitnehmen, wenn man bedenkt, dass man die später drittplatzierte MS in der Gruppenphase mit 3 zu 0 besiegt hat. Ein Elfmeterschießen hat eben immer seine eigenen Gesetze…. David Perkmann
Am Montag, den 30. September gingen wir gemeinsam mit der Klasse 3C und unseren Lehrpersonen Köllemann Magdalena und Zischg Oswald zu Fuß zur Ivoclar. Dort wurden wir herzlich empfangen und zu einer Powerpoint Präsentation eingeladen, die uns ein Mitarbeiter vorstellte. Darin hat er uns viele allgemeine Informationen, verschiedene Geräte und Arbeitsschritte der Firma erklärt. Diese Vorstellung dauerte ca. eine Stunde. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und durften die Firma besichtigen. Dafür mussten wir noch vor Betreten der Produktionshalle rote Schutzkleidung anziehen und blaue Schutznylons über unsere Schuhe spannen. Abwechselnd haben wir uns dann die Produktionshalle und danach das Fräszentrum (Milling Center) angeschaut. Dort wurde uns erklärt, wie die Masse, aus der die Zähne bestehen, zusammengemischt wird, wie die Masse in die Formen gegossen wird und die Formen mit der noch flüssigen Masse anschließend zum Aushärten in ein Lager gebracht werden. Im Milling Center erfuhren wir, wie die ausgehärteten Zähne in die richtige Form gefräst werden. Uns wurde auch erklärt, wie die künstlichen Zähne am Computer dem Kunden angepasst werden, also wie die Zähne gefräst werden müssen um den Kunden zu entsprechen. Als wir beide Produktionsstationen besichtigt hatten, haben wir uns wieder im Versammlungsraum getroffen. Dort mussten wir noch einen kleinen Fragebogen ausfüllen und spazierten anschließend wieder in die Schule zurück.
Der Besuch der Ivoclar hat uns gut gefallen. Es war interessant ein internationales Unternehmen unter die Lupe zu nehmen und für wenige Stunden hautnah zu erleben, wie es funktioniert. Jana Rainer und Valentina Blaas, 3D
Am 17. September fuhren wir gemeinsam mit unseren beiden Lehrpersonen Magdalena Köllemann und Oswald Zischg und mit der Klasse 3B auf den Monte Piano im Höhlensteintal bei Sexten. Das ist eine Bergkuppe, auf der sich die italienische und die österreichisch-ungarische Armee bekämpft haben. Um 7:25 Uhr trafen wir uns in der Schule und starteten um 8 Uhr mit dem Bus. Während der 3- stündigen Fahrt schauten wir uns einen Film über den Ersten Weltkrieg an. Als wir in Sexten ankamen, mussten wir ein bisschen warten bis wir mit den Jeeps die alte Militärstraße hinauffahren konnten. Die Fahrt gefiel uns gut, ds sie sehr abenteuerlich war. Am Rifugio Bosi angekommen, wanderten wir die Südkuppe entlang. Wir schauten uns viele Lauf- und Stellungsgräben an, die den Monte Piano prägen. Ebenso sahen wir auch viele noch gut erhaltene spanische Reiter und Stacheldrahtrollen. Es existieren auch noch Behausungen, in denen die Soldaten früher wohnten (Kavernen). Nach einem langen und anstrengenden Weg mit Pause konnten wir endlich den Kaiserjägerstollen besichtigen. Doch zu unserer Enttäuschung war der Stollen nur noch wenige Meter lang. Der Rest war verschüttet. Nun stiegen wir einen abenteuerlichen, abschüssigen und sehr schmalen Steig nach oben. Danach besichtigten wir noch einen anderen Stollen, der sehr viel länger war. Im Stollen war es sehr nass und rutschig, bei manchen Stellen musste man sich ducken um sich nicht den Kopf anzustoßen. Früher wohnten die Soldaten hier. Sie mussten oft tagelang im Stollen verweilen, bis zum Beispiel das Trommelfeuer fertig war. Wir stellen uns das schrecklich und nervenaufreibend vor. Wir sahen auch viele interessante Denkmale, zum Beispiel der Endpunkt der italienischen Minengalerie. Die Soldaten wollten die feindliche Kuppe untertunneln um diese dann zu sprengen, doch sie schafften es nicht, da die italienische Armee vorzeitig an die Isonzofront abgezogen wurde. Nach einem sehr erlebnisreichen und tollen Tag kamen wir am Abend um 18.30 Uhr müde und erschöpft nach Naturns zurück.
(Anna Kaserer, Magdalena Fliri, 3D)
Besuch in der Müllverbrennungsanlage in Bozen
Am Donnerstag, den 26. September, fuhren wir, die Klasse 3D der Mittelschule Naturns, mit den Lehrpersonen Köllemann Magdalena und Zischg Oswald nach Bozen zur Besichtigung der Müllverbrennungsanlage. Wir trafen uns um 7:25 Uhr in der Schule und gingen anschließend zusammen zum Zug. Mit dem Zug fuhren wir nach Bozen. Als wir ankamen, mussten wir noch ein Stück zu Fuß gehen. An einem kleinen Rastplatz machten wir Pause. Danach ging es auch schon gleich weiter. Endlich waren wir angekommen! Wir gingen ins Gebäude, das die Form des Schlern-Berges trägt, und durften es uns in einem großen, mit Stühlen ausgestatteten Raum gemütlich machen. Wir erfuhren, wie man Abfälle in Energie umwandelt, die Abwässer reinigt und Forschung und Innovation unterstützt. Nach einer aufschlussreichen Präsentation über die Geschichte und die verschiedenen Aufgaben der Mitarbeiter in der Müllverbrennungsanlage, konnten wir diese bei einem geführten Rundgang besichtigen. Doch dazu mussten wir geeignete Schutzkleidung anziehen (Mantel, Haarschutz). Jetzt konnte die Führung endlich losgehen! Durch ein Fenster sahen wir einen Hebekran, der den Müll beiseiteschob. Das war ein Gestank! Wir gingen weiter und kamen zu zwei Gucklöchern. Dort konnte man sehen, wie der Müll bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Wir durften das Gebäude genau unter die Lupe nehmen.
Als wir wieder im großen Raum ankamen, war die Führung vorbei und wir fuhren wieder zurück nach Naturns zurück, wo wir direkt am Bahnhof entlassen wurden.
Das war ein sehr spannender, und toller Ausflug!
Wenn du das gelesen hast, solltest du wissen:
1. Kaufe nicht extra Produkte mit Plastikverpackung, nur, weil du weißt, dass man Plastik sowieso wiederverwenden kann!
2. Respektiere den Umweltschutz und trage dazu bei!
...du musst das nur machen, wenn du für unsere Umwelt sorgen willst und alle ein glückliches Leben haben sollen (du auch)!!!...
(Delia Wallnöfer, 3D)
Sieben talentierte Fußballer durften am 9. Oktober 2019 die MS Naturns bei der 5er-Fußball-Landesmeisterschaft in Bozen vertreten.
Nach einem Aufwärmen und kurzen taktischen Anweisungen starteten die Jungs spielerisch sehr gut ins Turnier. Die Gruppenphase beendete die Naturnser Mannschaft mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage auf dem guten 2. Gruppen-Platz. Besonders hervorzuheben sind die vielen schönen Spielzüge und Tore, welche auch von Schiedsrichtern und Gegnern beneidet und gelobt wurden.
Im Viertelfinale stießen die Naturnser Jungs auf eine italienische Mittelschule aus Bozen, welche spielerisch und körperlich „ein bis zwei Nummern zu groß“ war. Man verlor deutlich gegen den späteren Landesmeister IC Bolzano Europa 2. Nichtsdestotrotz konnten wir das Turnier auf Rang 5 von insgesamt 22 teilnehmenden Mannschaften beenden und mit dem Ergebnis und unserer Leistung sehr zufrieden sein.
(Der Sportlehrer und „Coach“ David Perkmann)
Im Rahmen der PQW-Woche gab es diesen Herbst zum ersten Mal einen Workshop, bei welchem nur künstlerisch-kreativ gearbeitet wurde. Eine ganze Woche lang durften die 18 Teilnehmer und Teilnehmerinnen skizzieren, malen, zeichnen, schneiden und kleben.
Alle haben in der Gruppe und allein gearbeitet und sich stets gegenseitig inspiriert. Die grafischen und malerischen Ergebnisse können sich sehen lassen und wurden alle in der Mittelschule ausgestellt.
Zurecht stolz auf ihre Kunstwerke haben die Schülerinnen und Schüler diese dann zu guter Letzt auch fotografiert. (Heike Haller)
begaben wir Schüler*innen der Klassen 3C und 3A der Mittelschule Naturns uns mit unseren Lehrpersonen Hanni Irmgard, Meraner Paula, Siller Andrea und Kuppelwieser Monika am Dienstag, den 01. Oktober 2019 auf dem Plateauberg Monte Piano, dem ehemaligen Frontgebiet zwischen Italienern und Österreichern in den Sextner Dolomiten.
Nach einer dreistündigen Fahrt kamen wir am Fuße des Freilichtmuseums an und wurden mit Jeeps zur Bosi-Hütte chauffiert. Das war eine echt abenteuerliche Fahrt auf der schmalen Bergstraße, machte uns allen jedoch riesen Spaß!
In der Bosi-Hütte, dem ehemaligen italienischen Bataillonskommando, kann man heute eine Sammlung von Fundstücken aus dem Ersten Weltkrieg besichtigen. Nachdem wir uns etwas gestärkt hatten, stiegen wir gespannt bergan. Bald erblickten wir rechts und links vom Wandersteig die ersten Lauf- und Schützengräben und Spuren der Granateinschläge der österreichischen Artillerieangriffe. Als wir das Plateau nach einer kurzen Wanderung erreicht hatten, genossen wir erstmal den fantastischen Ausblick auf die umliegenden Berge: Drei Zinnen, Cristallogruppe, Dürrenstein und Cadini-Gruppe.
Unser Rundgang begann auf der Süd Kuppe des Monte Piano, wo wir die italienischen Stellungen der Bombardieri in zwei großen Kavernen mit den Öffnungen nach oben, Lauf- und Schützengräben, später ausgebaut zu einem Stollensystem, Baracken, Unterkünfte usw. erkundeten. Neugierig rannten wir die Schützengräben entlang und einige von uns erforschten sogar das Innere der Stollen. Etwas weiter Richtung Norden erkennt man noch heute die italienischen Beobachtungsstellen Richtung Schluderbach und Richtung Forcella dei Castrati. Auf unserem Weg durch das umgegrabene Gelände gelangten wir auch zu einer ehemaligen Minenwerferstellung, Kommandantenbaracke, zu einer ehemaligen Maschinengewehrstellung und schlussendlich zum Angriffsstollen. Wir konnten uns sehr gut vorstellen, wie sich die italienischen Truppen immer mehr den österreichischen Stellungen, die sich auf der Nord Kuppe des Monte Piano befanden, näherten.
Zum Schluss wanderten wir noch auf die andere Seite der Schlucht und erforschten auch die österreichischen Schützengräben und Stellungen. Nach einem kurzen Rundgang schlenderten wir zurück zur Bosi-Hütte und wurden von mehreren Jeeps zu Tal gebracht. Dort erwartete uns der Bus, mit dem wir bis zum Kriegerfriedhof Nasswand fuhren, den wir kurz besichtigten. Von den 14.000 Soldaten aus vielen verschiedenen Ländern, die im 1. Weltkrieg in den Sextner Bergen gekämpft haben, kamen 1.259 dort ums Leben und wurden auf dem Friedhof begraben. Auf den Grabsteinen lasen wir viele slawische Namen der Gefallenen. Müde, aber begeistert von den vielen interessanten Eindrücken, fuhren wir Richtung Naturns. (Laura Peintner & Trenkwalder Lara 3C)
hieß es am Freitag, den 27. September 2019 für uns Schüler*innen der Klasse 3C der Mittelschule Naturns, als wir im Rahmen der diesjährigen Projektwoche zum Thema Zukunft mit unseren beiden Lehrpersonen Gatti Sylvia und Hanni Irmgard nach Bozen ins Medienhaus Rai Südtirol fuhren. Dort wurden wir von Herrn Rabanser Thomas, zuständig für die Technik im Haus, sehr herzlich empfangen.
Als Erstes erhielten wir einen personalisierten Ausweis, der uns als zugelassene Besucher auszeichnete. Nachdem uns Herr Rabanser die Geschichte der Entstehung des Hörfunks und Fernsehen ausführlich erklärt hatte, startete unser Rundgang durch die verschiedenen Studios der RAI. Zu Beginn erkundeten wir das Studio, in dem die regionale Tagesschau und die Sendung Pro und Contra moderiert werden. Wir staunten nicht schlecht, als wir feststellten, wie klein die Räume in Wirklichkeit sind! Im Fernsehen sehen sie dank der Kameraaufnahmen viel größer aus. Anschließend führte uns Herr Rabanser in die oberen Stockwerke, wo sich das Studio befindet, in dem die deutsche Tagesschau moderiert wird. Die ehemalige Tagesschausprecherin Silvia Franceschini erklärte uns sehr ausführlich, wie viel Arbeit hinter einer fünfzehnminütigen Tagesschau steckt. Journalisten vor Ort, Kameramänner, Redakteure, Tontechniker und der Moderator selbst bereiten die Nachrichtensendung vor. Danach erlebten einzelne von uns Schüler*innen, wie es sich anfühlt, vor laufender Kamera zu moderieren. Überrascht stellten wir fest, dass der Moderator mit einem unter dem Moderationstisch versteckten Pedal den von einem kleinen Bildschirm in großer Schriftgröße eingeblendeten Text nach unten scrollt, sodass er langsam vorlesen kann. Einige von uns durften danach sogar die Kameras bedienen, andere vorlesen. Das war ein riesen Spaß und sehr aufregend!
Als Nächstes warfen wir einen Blick in die Regie. Dort erklärte uns Herr Rabanser, wer den Ablauf und Inhalt der Sendung bestimmt und wie die Videoaufnahmen, Live-Berichte, Bilder… auf die verschiedenen Monitore und schlussendlich auf Sendung gelangen. Super Teamwork und höchste Konzentration sind hier unbedingt notwendig! Als Letztes besichtigten wir das Hörfunkstudio, von dem die Radiosendungen ausgestrahlt werden. Einer unser Mitschüler wurde vom Radiosprecher zu unserem Besuch im Funkhaus interviewt. Das war sehr spannend! Damit neigte sich ein weiterer gelungener Vormittag unserer Projektwoche zu Ende. Alle nahmen viele neue Eindrücke und tolle Erfahrungen mit nach Hause. (Jessica & Brigitta 3C)