Liebe Eltern, egal ob zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus oder im Auto: Kinder sind VerkehrsteilnehmerInnen, die besonders viel Aufmerksamkeit benötigen. Damit Sie als Eltern sicher mit Ihren Kindern unterwegs sein können, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben einige Informationen übermitteln. Es wurde in Zusammenarbeit der Gemeindeverwaltung, der Ortspolizei, der Grundschule in Staben sowie der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt ausgearbeitet. Die Informationen sind als Empfehlung zu verstehen.
Die Projektwoche in der GS Naturns ist für heuer Geschichte, aber die Kunstwerke der vielen fleißigen Kinderhände bleiben für alle auch nach außen hin ersichtlich. Die Klassen 2ABC verwirklichten in toller Zusammenarbeit mit der Maler- Firma Spornberger aus Staben und den Lehrlingen der Berufsschule Schlanders die Neugestaltung der Außenfassade im Schulgelände, sowie des Schulhausganges. Weiters durften sie zur Firma Brillux nach Bozen fahren und die dafür notwendigen Farben selbst zusammenmischen. Im Laufe der Woche lernten sie Spachteltechniken und Tapezieren und fertigten sogar ein eigenes großes Spachtelbild.Schule ist also nicht nur Stillsitzen und Zuhören, sondern immer mehr auch Selbertun und Staunen über das Geleistete. (Doris Bertagnoll)
Nach einer längeren Pause fand heuer wieder die Sprachwerkstatt SpLeSch für Schüler*innen der 2. Klasse Mittelschule im Kulturhaus Schluderns statt. SpLeSch steht für sprechen, lesen und schreiben und lud interessierte und kompetente Schüler*innen der Mittelschulen St. Valentin, Mals, Prad, Glurns, Schlanders, Laas, Latsch und Naturns zu diesem besonderen Workshop ein.Pro Klasse und Schule durften 2 Schüler*innen teilnehmen. Das Thema des Projektes war „Szenisches Schreiben“ mit Aufführung der erarbeiteten Inhalte. Die Schüler*innen arbeiteten mit den Referenten und Experten Selma Mahlknecht, Trafoier Daniel, Thöni Sonia, Zischg Marcel und den Begleitlehrpersonen. Fünf Vormittage lang feilten auch unsere Schüler*innen an Texten, übten sich im Impro-Theater oder bastelten an Programmheften, Plakaten und Flyern. All das Gelernte und Eingeübte wurde am Freitagabend in einem abwechslungsreichen Programm dem Publikum vorgeführt. Eine wirklich gelungene Veranstaltung, das betonten auch die Teilnehmer*innen unserer Mittelschule.